Hochleistungs-DC/DC-Wandler – Die Serien RPMGS-20 und RPMGQ-20
22.12.2022
Diese Schaltregler unterstützen Lasten bis zu 20A mit einem 16th-Brick- und einem Quarter-Brick-Footprint. Erfahren Sie mehr über die Spannungen, Standardschutzfunktionen und wie diese Module Ihre Produkte mit Strom versorgen können.
Podcast Transkript
Jeff: Willkommen zum RECOM Powerful Podcast, in dem wir neue Themen und Produkte diskutieren. Ich bin Jeff Deutschman, Ihr Produktmoderator. Von einem Viertel Watt bis zu tausend Watt, egal ob die Leistung für eine industrielle Umgebung, ein neues IoT-Gerät oder ein hochwertiges medizinisches Gerät benötigt wird, RECOM hat die passende Lösung für Sie.
In dieser Folge besprechen wir zwei neue Netzteile, das RPMGS-20 und das RPMGQ-20. Peter, was kannst du uns darüber erzählen?
Peter: Hallo Jeff, beide Teile sind nicht isolierte DC/DC-Wandler, die vollständig in Europa entwickelt und hergestellt werden.
Jeff: Ausgezeichnet. Was unterscheidet sie von unseren anderen Schaltreglern?
Peter: Sie haben eine viel höhere Leistung als unsere anderen Schaltregler und können Lasten von bis zu 20A unterstützen, daher die 20 in der Teilenummer.
Jeff: Das leuchtet ein. Okay, das ist eine Menge Leistung. Wofür stehen die Buchstaben S und Q?
Peter: Das bezeichnet den Formfaktor. Das S hat einen 16th-Brick-Footprint und das Q einen Quarter-Brick-Footprint. Sie sind also etwas größer als unsere anderen Lösungen.
Jeff: Das ist wohl notwendig, um die Wärmeentwicklung bei 20A zu bewältigen, oder?
Peter: Ja, das stimmt. Aber angesichts der Leistung sind sie eigentlich sehr kompakt, was auf den hohen Wirkungsgrad zurückzuführen ist. Unter den richtigen Bedingungen kann der Wirkungsgrad bis zu 97% erreichen.
Jeff: Das ist hervorragend. Wie hoch sind diese Teile?
Peter: Sie sind eigentlich ziemlich flach. Beide haben eine Höhe von 15mm, was auf eine Designentscheidung bei der Auswahl der Induktoren zurückzuführen ist. Anstelle eines sehr großen Induktors haben wir den Ausgang auf zwei kleinere Induktoren aufgeteilt, wodurch wir etwas Höhe einsparen konnten.
Jeff: Das klingt nach viel Überlegung und Logik, Peter. Wie hoch ist die Temperaturbeständigkeit dieser Bauteile?
Peter: Das hängt wirklich von der Teilenummer und den Belastungsbedingungen ab. Im Allgemeinen kann der größere Quarter-Brick, unser RPMGQ, bei höheren Temperaturen betrieben werden. Ohne Lüfterkühlung liegt der beste Wert bei 20A bei 67°C. Sowohl der Q als auch der S können bei -40°C gestartet werden.
Jeff: Verstehe. Und wie hoch kann die Temperatur mit einem Lüfter werden?
Peter: Die Zwangsluftkühlung durch einen Lüfter hilft erheblich und ermöglicht es Kunden, diese Teile bei Umgebungstemperaturen über 100°C zu betreiben. Aber wie gesagt, jedes Teil ist anders, daher findest du weitere Details im Datenblatt.
Jeff: Das leuchtet ein. Lass uns nun über einige andere Funktionen sprechen. Welche Ausgangsspannungen sind verfügbar?
Peter: Jede Serie verfügt über eine Standardoption mit 5V und 12V. Diese Ausgänge können auch mit Hilfe einiger externer Widerstände angepasst werden. Die 5V Ausgänge können zwischen 3,3 und 8V eingestellt werden, während die 12V Ausgänge zwischen 8 und 24V eingestellt werden können.
Jeff: Okay. Ich sehe auch, dass es einen Sense-Pin gibt. Was macht dieser Pin?
Peter: Der Sense-Pin wird zur Spannungsregelung verwendet. An ihn schließen die Kunden die Widerstände an, um die Spannung einzustellen. Er sollte auch direkt am Lastpunkt angeschlossen werden, um einen möglichen Spannungsabfall über eine lange Leiterbahn auszugleichen. Eine weitere Möglichkeit, um die höchstmögliche Genauigkeit zu gewährleisten.
Jeff: Sehr gut. Verfügt dieses Bauteil auch über Standardschutzvorrichtungen?
Peter: Ja, in der Tat. Der Ausgang ist gegen Kurzschluss und Überstrom geschützt, und es ist auch ein Übertemperaturschutz eingebaut.
Jeff: Das hören wir gerne. Lassen Sie uns zum Abschluss über die Sicherheitsstandards in der EMV sprechen.
Peter: Gerne. Sicherheitsstandards sind für nicht isolierte Stromversorgungen nicht relevant, daher verfügt dieses Teil auch nicht über eine UL- oder IEC-Zertifizierung. Wir bieten jedoch EMV-Filterempfehlungen im Datenblatt an, damit Kunden die Anforderungen der EN55032 Klasse A oder B erfüllen können.
Jeff: Ausgezeichnet. Klingt, als hätten wir erneut ins Schwarze getroffen, Peter. Vielen Dank. Damit sind wir am Ende einer weiteren Folge des RECOM Powerful Podcast angelangt. Seien Sie auch beim nächsten Mal wieder dabei, wenn wir uns mit den Vorteilen eines weiteren RECOM-Themas befassen. Wie immer, wenden Sie sich für Muster oder Preisangaben bitte an Ihren regionalen Vertriebsleiter. Unsere Ingenieure helfen Ihnen gerne bei technischen Fragen oder Anfragen weiter. Sie erreichen sie per E-Mail unter techsupportamericas@recom-power.com. Bis dahin wünschen wir Ihnen einen schönen Tag und denken Sie daran: RECOM powers your products!