Die Umwandlung einer DC-Spannung in einer elektronischen Schaltung blickt auf über fünfzig Jahre zunehmender technischer Raffinesse zurück – moderne Designs erreichen eine extrem hohe Leistungsdichte, begleitet von kontinuierlichen Fortschritten beim Wirkungsgrad, um die Verlustleistung zu minimieren. Die aktuellen DC/DC-Wandlerlösungen von RECOM integrieren zahlreiche Innovationen aus dem Bereich der Hochleistungs-Schaltwandler, um Niedrigleistungs-Konverter in den kleinsten verfügbaren Gehäuseformaten effizient umzusetzen.
Die ersten Lösungen für die DC/DC-Wandlung waren allesamt rauscharme, lineare Designs, die einfach zu implementieren waren, jedoch zwei wesentliche Nachteile aufwiesen. Erstens musste die Ausgangsspannung stets unterhalb der Eingangsspannung liegen. Ein linearer Regler ist zudem sehr ineffizient und wandelt einen erheblichen Teil der zugeführten Energie in Wärme um. Zweitens kann der Wirkungsgrad solcher Linearregler – abhängig von der Differenz zwischen Ein- und Ausgangsspannung – bei lediglich 60% oder sogar darunter liegen.
Die Erfindung des schaltenden DC/DC-Wandlers löste zwar beide Probleme, erforderte jedoch eine komplexere Entwicklungsmethodik. Im Gegensatz zu linearen Designs nutzen Schaltregler die energiespeichernden Eigenschaften von induktiven und kapazitiven Komponenten, um Energie in diskreten Paketen zu übertragen. Diese Stromimpulse werden entweder im Magnetfeld einer Induktivität oder im elektrischen Feld eines Kondensators zwischengespeichert.
Die ersten Lösungen für die DC/DC-Wandlung waren allesamt rauscharme, lineare Designs, die einfach zu implementieren waren, jedoch zwei wesentliche Nachteile aufwiesen. Erstens musste die Ausgangsspannung stets unterhalb der Eingangsspannung liegen. Ein linearer Regler ist zudem sehr ineffizient und wandelt einen erheblichen Teil der zugeführten Energie in Wärme um. Zweitens kann der Wirkungsgrad solcher Linearregler – abhängig von der Differenz zwischen Ein- und Ausgangsspannung – bei lediglich 60% oder sogar darunter liegen.
Die Erfindung des schaltenden DC/DC-Wandlers löste zwar beide Probleme, erforderte jedoch eine komplexere Entwicklungsmethodik. Im Gegensatz zu linearen Designs nutzen Schaltregler die energiespeichernden Eigenschaften von induktiven und kapazitiven Komponenten, um Energie in diskreten Paketen zu übertragen. Diese Stromimpulse werden entweder im Magnetfeld einer Induktivität oder im elektrischen Feld eines Kondensators zwischengespeichert.






