Obwohl DC-DC-Wandler ohne Eingangs-Ausgangs-Isolation erhältlich sind, verwenden viele einen internen Transformator zur elektrischen (galvanischen) Trennung von Eingang und Ausgang. Das macht DC-DC-Wandler sehr vielseitig. Ausgänge, die bezüglich des Eingangs schweben, bedeuten, dass Erdschleifen getrennt werden können, um Störungen in elektrischen Systemen zu mindern. Die Ausgangspolarität ist frei wählbar. Die Isolationsbarriere kann ein wichtiges Sicherheitselement bilden, um elektrischen Schlag zu verhindern und andere Gefahren durch Fehlerzustände zu verringern.
Weil der Ausgang vom Eingang isoliert ist, ist auch die Wahl der Referenzspannung ‚Null‘ für die Eingangs- oder Ausgangsseite willkürlich. Beispielsweise kann ein isolierter DC-DC-Wandler mit 5V Ausgangsspannung zum Wechsel der Spannungswerte und Polarität (z.B. +5V aus -48V Eingang) verwendet werden, als Zusatz zu einer vorhanden Spannung (z.B. für +20V aus einer Versorgung mit +15V) oder für einen doppelten Ausgang aus einem einfachen Eingang (z.B. ±5V aus +5V). Abbildung 1 zeigt einige Möglichkeiten.
Abb. 1: Verschiedene Wege zur Nutzung eines isolierten DC-DC-Wandlers
Der Isolationsgrad hängt von der Robustheit der Isolationsbarriere ab. Für DC-DC-Wandler sind die gebräuchlichsten Klassen:
Wie sehen nun diese Klassen in der praktischen Konstruktion des Wandlers aus?
Weil der Ausgang vom Eingang isoliert ist, ist auch die Wahl der Referenzspannung ‚Null‘ für die Eingangs- oder Ausgangsseite willkürlich. Beispielsweise kann ein isolierter DC-DC-Wandler mit 5V Ausgangsspannung zum Wechsel der Spannungswerte und Polarität (z.B. +5V aus -48V Eingang) verwendet werden, als Zusatz zu einer vorhanden Spannung (z.B. für +20V aus einer Versorgung mit +15V) oder für einen doppelten Ausgang aus einem einfachen Eingang (z.B. ±5V aus +5V). Abbildung 1 zeigt einige Möglichkeiten.
Abb. 1: Verschiedene Wege zur Nutzung eines isolierten DC-DC-Wandlers
Der Isolationsgrad hängt von der Robustheit der Isolationsbarriere ab. Für DC-DC-Wandler sind die gebräuchlichsten Klassen:
- Funktional – der Ausgang ist isoliert, es besteht jedoch kein Schutz vor elektrischem Schlag
- Basis – die Isolation schützt vor elektrischem Schlag, sofern die Barriere intakt ist
- Ergänzend – eine zusätzliche Barriere gegenüber der Basisisolation, die behördlich wegen Redundanz gefordert wird
- Verstärkt – eine Einzelbarriere, die äquivalent zu zwei Ebenen der Basisisolation ist
Wie sehen nun diese Klassen in der praktischen Konstruktion des Wandlers aus?