Ein möglicher Lösungsansatz mit dreiphasigem PFC, bidirektionalem LLC-Vollbrückenwandler und aktiver Gleichrichtung ist in Abbildung 2 dargestellt. Diese Lösung benötigt vierzehn Leistungstransistoren – optimal wäre ein Mix aus MOSFETs, SiC- und GaN-Transistoren.
Alle Transistoren benötigen eigene
Gatetreiber, wobei die High-Side-Transistoren (Q1, Q3, Q5, Q7, Q9, Q11, Q13) galvanisch isoliert sein müssen. Gatetreiber mit getrennten Out+- und Out--Pins ermöglichen den Einsatz unterschiedlicher Gate-Widerstände für Ein- und Ausschaltvorgänge zur Optimierung der Schaltcharakteristik.
Die isolierten Spannungen V
pos und V
neg können so gewählt werden, dass sie den Transistor vollständig durchsteuern und schnell entladen. Eine negative "Aus"-Spannung erhöht zudem die Schaltsicherheit durch Vermeidung unerwünschter Einschaltvorgänge infolge von Source-Induktivitäten
1. Das Problem: Unterschiedliche Transistortechnologien und Generationen haben verschiedene empfohlene und absolute maximale Gatesteuerspannungen (Abbildung 3).